Einsatzübung |
![]() Fotogalerie |
Technische Menschenrettung
Am Mittwoch dem 30 Oktober 2009 führte die Feuerwehr Rabenstein eine
Einsatzübung unter dem Motto „Technischer Einsatz – Menschenrettung aus
PKW“ durch. Übungsziel war es die Zusammenarbeit und
Einsatzstellenkommunikation unter den verschiedenen
Einsatzorganisationen zu üben.
Die Übungsannahme: Gegen 19:03 Uhr kommt ein PKW aus Fahrtrichtung
Deutschbach ins Schleudern und prallt gegen ein Brückengeländer. Ein
nachkommender Autofahrer/in bleibt stehen, und setzt den Notruf unter
122 ab, und versucht Erstmaßnahmen zu setzen. Im verunfallten PKW
befinden sich drei Personen, davon sind zwei ansprechbar und der
Beifahrer bewusstlos. Aus dem Motorraum steigt Rauch auf.
Nach der Alarmierung durch die BAZ St. Pölten für die Feuerwehr und die
Alarmierung der Rettung und Notarztmittel durch Notruf 144 NÖ werden die
Einsatzkräfte in den Einsatz geschickt.
Dr. Stolz, der als erstes an der Unfallstelle eintraf, führte als Erstes
die Sichtung der Patienten durch und legte somit eine Prioritätenreihung
nach Art und Schwere der Verletzungen fest.
Der als zweites Fahrzeug eintreffende RTW nahm Kontakt mit dem leitenden
Notarzt auf und begann mit den ersten Versorgungsmaßnahmen.
Der Gesamteinsatzleiter, der mit dem LFAB 1200 als Dritter eintraf,
verschaffte sich als Erstes einen Überblick der Lage, tauschte mit dem
Notarzt kurz die gesammelten Eindrücke aus und erteilte die ersten
Befehle zur Fahrzeugsicherung (Unterbau, Brandschutz) und zur
Durchführung der Menschenrettung.
Die Mannschaft des zweiten RTW´s unterstützten die bereits arbeitenden
Kollegen und versorgten gemeinsam die Patienten.
Die Mannschaft des TLF 3000 führte die Verkehrsabsicherung durch und
unterstützte bei der Menschenrettung und Versorgung der Patienten.
Nach ca. 23 Minuten waren alle Patienten versorgt und durch Dr. Stolz
stabilisiert worden und der Abtransport in die Krankenhäuser hätte
eingeleitet werden können.
Im direkten Anschluss, noch vor dem Versorgen der Geräte, wurde die
Übungsnachbesprechung durchgeführt und es konnte die Übung mit einem
positiven Ergebnis beendet werden. Nach dem endgültigen Versorgen der
Geräte und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft lud die FF
Rabenstein noch auf eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus ein.
Großen Dank möchte ich denn Übungsdarstellern Dominic Aigner, Sandra
Miedler und Katrin Miedler, Eva Miedler die perfekt geschminkt hat,
Wilhelm Egger für die Bereitstellung des Fahrzeuges, Karl Prohaska für
die realitätsnahe Deformierung des PKW´s, den Übungsbeobachtern und
allen Übungsteilnehmern des ASBÖ Rabenstein, Polizei Rabenstein, Dr.
Michael Stolz und meinen Kameraden der FF Rabenstein aussprechen.
Text: BM Georg Haslinger |
zurück |